In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie wissen müssen, wenn Sie die Rückgewinnung von Nachdampf in Betracht ziehen – damit sich diese Investition in Ihr System optimal amortisiert.
Es ist unvermeidlich, dass in einer Dampfanlage Nachdampf entsteht. Sie können sich jedoch dazu entscheiden, das Wasser und die Energie, die dadurch verloren gehen, zurückzugewinnen und in einem anderen Prozess wiederzuverwenden.
Wenn man bedenkt, dass zum Beispiel etwa 14 % des bei 8 bar ü verbrauchten Dampfes zu Nachdampf werden, stellt jede Dampfwolke auf dem Dach einen erheblichen Wasserverlust aus einem System dar. Lebensmittelherstellungsprozesse beispielsweise, die große Mengen an Hochdruckdampf verwenden, wie z. B. Dampfmantelbehälter oder Rotationstrockner, produzieren sogar noch mehr Nachdampf. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass diese verlorene Energie aufgefangen und recycelt wird, damit Sie sie in einem anderen Prozess wiederverwenden können.
Kosten- und Energieeinsparungen sind die offensichtlichen Vorteile der Wärmerückgewinnung. Darüber hinaus könnten ein geringerer Kohlenstoff-Fußabdruck und sogar die Minderung von Imagerisiken den Ausschlag für die Entscheidung geben, ob in die Rückgewinnung von Nachdampf investiert werden soll.
Bevor Sie versuchen, Wärmeenergie aus Nachdampf (auch Brüdendampf oder Fegedampf genannt) für einen anderen Prozess oder ein anderes System zurückzugewinnen, ist es wichtig, alle kontrollierbaren Wärmeenergieverluste in Ihrem System zu identifizieren und zu beheben. Wenn diese versteckten Verluste nicht berücksichtigt werden, können sie später zusätzliche Kosten nach sich ziehen. Darüber hinaus ist es ohne diese Diagnose unmöglich, eine realistische Erwartung zu haben, wie viel Energie Sie aus Ihrem Nachdampf zurückgewinnen können.
Kontrollierbare Verluste können auftreten aufgrund von:
Diese Verluste können durch eine Reihe von Maßnahmen vermieden werden, einschließlich der Planung regelmäßiger Kondensatableiterüberprüfungen durch einen in Dampfsystemen erfahrenen Servicetechniker, der strikten Dokumentation Ihrer Sicherheitsvorrichtungen und der kontinuierlichen Überwachung Ihrer Anlage und der dampfverbrauchenden Ausrüstung.
Eine Fachingenieur wird in der Lage sein, die Ursachen Ihres Dampfverlusts zu identifizieren und festzustellen, ob in Ihrer Anlage die Möglichkeit einer Nachdampfrückgewinnung besteht.
Wenn eine Möglichkeit zur Rückgewinnung von Kondensat identifiziert wird, kann der Ingenieur mit der Berechnung beginnen, um festzustellen, ob die Investition Ihren Zielen entspricht.
Kosteneinsparungen
Da die Amortisationszeiten der Nachdampfrückgewinnung in einigen Fällen nur 12 Monate betragen, mag die Einsparung von Kosten der wünschenswerteste Vorteil sein (aber sicherlich nicht der einzige). Kondensat ist im Wesentlichen Wärmeenergie und wenn dies in Ihrem Dampfsystem verloren geht, muss es durch kaltes Wasser ersetzt werden, das behandelt und von einer niedrigeren Temperatur erwärmt werden muss. Dies verursacht sowohl Kraftstoffkosten als auch Wassergebühren.
Wassereinsparungen
Ein Prozess, der Dampf von ungefähr 10 bar ü verwendet, könnte etwa 15-16 % an Nachdampf verlieren. Gerade bei der immer häufiger auftretenden Wasserknappheit heutzutage auch hierzulande gerade in den Sommermonaten ist das ein erheblicher Verlust. In diesen Fällen kann die Amortisationsrechnung besonders günstig erscheinen und den Ausschlag für die Implementierung des Nachdampfrückgewinnungsprozesses geben.
Ein effizienteres System
Kondensat ist destilliertes Wasser und enthält fast keine gelösten Feststoffe (TDS). Durch die Rückführung von mehr Kondensat in den Speisetank wird die Notwendigkeit zur Abschlammung bzw. Absalzung verringert – der Prozess, der die Konzentration gelöster Feststoffe im Kesselwasser senkt. Dies reduziert den Energieverlust aus dem Kessel.
Minderung des Imagerisikos
Nachdampf ist sichtbar und kann recht negativ gesehen werden. Nachdampfwolken haben zwar keine negativen Auswirkungen auf die Luftqualität, können aber in den Augen der Öffentlichkeit mit schädlichen CO2-Emissionen verwechselt werden. Obwohl dies ein Irrglaube ist, möchten einige Hersteller möglicherweise ihre sichtbaren Dampfwolken reduzieren, insbesondere wenn sie sowieso andere Vorteile der Nachdampfrückgewinnung nutzen können.
Flexible Energierückgewinnung
Abhängig von Ihren Prozessen kann es sinnvoll sein, Ihren Nachdampf zu bestimmten Jahreszeiten und abhängig von der Temperatur zu nutzen. Einige Unternehmen benötigen in kälteren Monaten mehr Energie, um beispielsweise Öl auf einer bestimmten Viskosität zu halten.
Ein professioneller Ingenieur kann Sie beraten, wie Sie den Nutzen Ihrer Dampfwolken im Einklang mit Ihren Prozessen maximieren können, damit Sie die Früchte ernten.
Die Nachdampfrückgewinnung mag eine großartige Idee sein, ist jedoch nur ein Teil des Bildes. Die Bewertung Ihres gesamten Dampfsystems durch einen Fachingenieur ist eine Gelegenheit, um sicherzustellen, dass Sie nachhaltig arbeiten.
Ein korrekt arbeitendes Kondensat-Entwässerungssystem ist die Voraussetzung für gleichbleibend gute Produktqualität sowie Vermeidung von Energieverlusten. Im Betrieb darf weder ein Kondensatrückstau noch ein Durchblasen der Kondensatableiter auftreten.
Passgenaue und robuste Wärmedämmungen mit Klettverschluss helfen, die Arbeitssicherheit zu steigern und Energiekosten zu senken.